Results for 'Michel von Gagern'

973 found
Order:
  1. Reviews : günter frankenberg, ulrich rödel: von der volkssouveränität zum minderhei. die freiheit politischer kommunikation im verfassungsstaat.Michael Von Gagern - 1982 - Philosophy and Social Criticism 9 (2):246-255.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Ludwig Feuerbach.Michael von Gagern - 1970 - München,: A. Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  2
    Index du Contrat social: texte de 1762 et Manuscrit de Genève.Michel Launay & Gunnar von Proschwitz - 1977 - Paris: Champion. Edited by Gunnar von Proschwitz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Peter-Stephen Isomorphisms, 2.Michel Serres & H. B. von Ohlen - 1975 - Diacritics 5 (3):39.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Reviews : günter frankenberg, ulrich rödel: von der volkssouveränität zum minderhei. die freiheit politischer kommunikation im verfassungsstaat. [REVIEW]Michael Gagern - 1982 - Philosophy and Social Criticism 9 (2):246-255.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Open Science, Open Data, and Open Scholarship: European Policies to Make Science Fit for the Twenty-First Century.Rene Von Schomberg, Jean-Claude Burgelman, Corina Pascu, Kataezyna Szkuta, Athanasios Karalopoulos, Konstantinos Repanas & Michel Schouppe - 2019 - Frontiers in Big Data 2:43.
    Open science will make science more efficient, reliable, and responsive to societal challenges. The European Commission has sought to advance open science policy from its inception in a holistic and integrated way, covering all aspects of the research cycle from scientific discovery and review to sharing knowledge, publishing, and outreach. We present the steps taken with a forward-looking perspective on the challenges laying ahead, in particular the necessary change of the rewards and incentives system for researchers (for which various actors (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  12
    Le Dégoût. Histoire, langage, esthétique et politique d'une émotion plurielle.Michel Delville, Andrew Norris & Viktoria von Hoffmann (eds.) - 2015
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Le Cycle de la structure , « Bibliothèque neuro-psychiatrique de langue française ».Viktor von Weizsaecker, Michel Foucault & Daniel Rocher - 1958 - Les Etudes Philosophiques 13 (3):393-393.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Sparta.Kurt von Fritz & H. Michell - 1953 - American Journal of Philology 74 (4):429.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  68
    Dyscalculia from a developmental and differential perspective.Liane Kaufmann, Michèle M. Mazzocco, Ann Dowker, Michael von Aster, Silke M. Göbel, Roland H. Grabner, Avishai Henik, Nancy C. Jordan, Annette D. Karmiloff-Smith, Karin Kucian, Orly Rubinsten, Denes Szucs, Ruth Shalev & Hans-Christoph Nuerk - 2013 - Frontiers in Psychology 4.
  11.  14
    Maternal Weight Predicts Children's Psychosocial Development via Parenting Stress and Emotional Availability.Sarah Bergmann, Andrea Schlesier-Michel, Verena Wendt, Matthias Grube, Anja Keitel-Korndörfer, Ruth Gausche, Kai von Klitzing & Annette M. Klein - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Thomas Morus Vtopia, Herausg. Von V. Michels Und T. Ziegler.Thomas More & Victor Karl T. Michels - 1895
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Quantum Mechanics: Observer and von Neumann Chain.Michele Caponigro - manuscript
    In this brief paper, we argue about the conceptual relationship between the role of observer in quantum mechanics and the von Neumann Chain. -/- .
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  28
    "Immanuel Kant," by Friedrich Kaulbach; "Metaphysical Foundations of Natural Science," by Immanuel Kant, trans. James Ellington; "La filosofia dell'esistenza," by Pantaleo Carabellese; "Subjekt: Versuch zur Ontologie bei Hegel," by Hans Brockard; "Hegels Lehre vom absoluten Geist als theologisch-politischer Traktat," by Michael Theunissen; "Die Marxsche Theorie: Eine philosophische Untersuchung zu den Hauptschriften," by Klaus Hartmann; and "Ludwig Feuerbach," by Michael von Gagern[REVIEW]James Collins - 1971 - Modern Schoolman 49 (1):72-76.
  15.  39
    Facial recognition and the von Restorff effect.Michelle E. Cohen & W. J. Carr - 1975 - Bulletin of the Psychonomic Society 6 (4):383-384.
  16.  33
    Opportunities for Interaction.Tanya Broesch, Patrick L. Carolan, Senay Cebioğlu, Chris von Rueden, Adam Boyette, Cristina Moya, Barry Hewlett & Michelle A. Kline - 2021 - Human Nature 32 (1):208-238.
    We examine the opportunities children have for interacting with others and the extent to which they are the focus of others’ visual attention in five societies where extended family communities are the norm. We compiled six video-recorded datasets collected by a team of anthropologists and psychologists conducting long-term research in each society. The six datasets include video observations of children among the Yasawas, Tanna, Tsimane, Huatasani, and Aka. Each dataset consists of a series of videos of children ranging in age (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  17
    Vues nouvelles sur l’Évangile de Jean? À propos du commentaire de von Wahlde.Michel Roberge - 2015 - Laval Théologique et Philosophique 71 (1):151-172.
  18.  15
    Vues nouvelles sur l’Évangile de Jean? : À propos du commentaire de von Wahlde.Michel Roberge - 2017 - Laval Théologique et Philosophique 73 (2):255-306.
  19.  19
    Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege.Susanne Beck, Michelle Faber & Simon Gerndt - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):247-263.
    Zusammenfassung Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Robotik stellen nicht nur die Ethik, sondern auch das Recht vor neue Herausforderungen, gerade im Bereich der Medizin und Pflege. Grundsätzlich hat der Einsatz von KI dabei das Potenzial, sowohl die Heilbehandlungen als auch den adäquaten Umgang im Rahmen der Pflege zu erleichtern, wenn nicht sogar zu verbessern. Verwaltungsaufgaben, die Überwachung von Vitalfunktionen und deren Parameter sowie die Untersuchung von Gewebeproben etwa könnten autonom ablaufen. In Diagnostik und Therapie können Systeme (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  17
    Herkunft der Herzensreligion von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf.Michele Cassese - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 187-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Die Lehre von den trinitarischen Perfektionen bei Leibniz. La doctrine des perfections trinitaires selon Leibniz.Michel Dalissier - 2020 - Studia Leibnitiana 52 (1-2):80-122.
    In the Theodicy, as well as in other texts, Leibniz approaches the notion of Trinity in the light of three divine perfections, that is, power, understanding and will, which express the three persons. Accordingly, philosophical reason is able to draw a portrait of God that is imperfect but pervasive, both metaphysical and moral. In this paper, I first analyze those perfections, as conceived of by Leibniz, in their own essence and in their internal Trinitarian structuring. I then sift through a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zur Gesellschaftstheorie des Nikolaus von Kues: von der concordantia zur coincidentia.Claudia Lücking-Michel - 1995 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 22:3-54.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Untersuchungen zur Zeitkonzeption in Kants Kritik der reinen Vernunft.Karin Michel - 2003 - Walter de Gruyter.
    Karin Michels Werk hebt sich von der bisherigen Literatur zum Thema deutlich ab, indem sie zeigt, dass Kants Zeittheorie nicht ohne seine Theorie des Raumes und seine Idealismuskritik verständlich zu machen ist. Die Autorin legt eine Rekonstruktion von Kants Beweis der genuinen Subjektivität der Zeit vor. Sie berücksichtigt dabei Beweisform sowie Beweisinhalt und setzt sich außerdem durchgehend mit Kant-Kommentatoren und -kritikern auseinander. Verständlich wird dadurch nicht nur Kants radikaler Neuansatz in der Zeitphilosophie, sondern auch die Bedeutung des Beweises für sein (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  24.  17
    Hermann Lotze and his Reception by Hermann von Helmholtz.Michele Vagnetti - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (2):289-298.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  89
    Littérature et histoire du christiannisme ancien.Eric Crégheur, Steve Bélanger, Serge Cazelais, Dianne M. Cole, Julio César Dias Chaves, Lucian Dîncã, Moa Dritsas-Bizier, Jonathan I. von Kodar, Jean-Michel Lavoie, Louis Painchaud, Vincent Pelletier, Paul-Hubert Poirier & Jennifer K. Wees - 2006 - Laval Théologique et Philosophique 62 (1):133-169.
  26.  11
    La libertà nel pensiero di Friedrich A. von Hayek: cultura, etica e politica nell'ambito della Scuola austriaca.Michele Matta - 2019 - Milano: Mimesis.
  27.  28
    Die Ethik des hl. Thomas von Aquin.Virgil Michel - 1934 - New Scholasticism 8 (2):174-176.
  28.  80
    Die Heideggersche Terminologie und das Problem ihrer Übersetzung ins Spanische, aufgezeigt anhand von Fallstudien aus Lateinamerika.Andreas Michel & Alejandro Vigo - 2000 - Heidegger Studies 16:247-255.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Der Liber de consonancia nature et gracie des Raphael von Pornaxio.Karl Michel & Raphael - 1915 - Münster i. W.: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Nullus potest amare aliquid incognitum: ein Beitrag zur Frage des Intellektualismus bei Thomas von Aquin.Elsbeth Michel - 1979 - Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  19
    The Extended Mind: Was ist eigentlich mit "Mind" gemeint? Zum Verhältnis von Geist und Kognition.Jan G. Michel - 2015 - In Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl (eds.), Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes. Brill/mentis. pp. 57-82.
  32.  37
    Ecclesial existence: Person and community in the trinitarian anthropology of Adrienne Von speyr.Michele M. Schumacher - 2008 - Modern Theology 24 (3):359-385.
  33.  99
    Mind your p's and q's: Von Neumann versus Jordan on the Foundations of Quantum Theory.Anthony Duncan & Michel Janssen - unknown
    In early 1927, Pascual Jordan published his version of what came to be known as the Dirac-Jordan statistical transformation theory. Later that year and partly in response to Jordan, John von Neumann published the modern Hilbert space formalism of quantum mechanics. Central to both formalisms are expressions for conditional probabilities of finding some value for one quantity given the value of another. Beyond that Jordan and von Neumann had very different views about the appropriate formulation of problems in the new (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  34.  9
    Michel Henry, Radikale Religionsphänomenologie. Beiträge 1943–2001, hg. v. R. Kühn und M. Enders.Hartmut von Sass - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (2):588-589.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  51
    Vom Transhumanismus zur These des erweiterten Geistes: Ethische Implikationen?Jan G. Michel - 2018 - In Benedikt Paul Göcke & Frank Meier-Hamidi (eds.), Designobjekt Mensch. Herder. pp. 199–224.
    Jan G. Michel klärt in seinem Artikel "Vom Transhumanismus zur These des erweiterten Geistes: Ethische Implikationen?" zunächst eine eindeutige These des Transhumanismus, den er als die Position versteht, dass menschliche Personen ihre gegenwärtigen physischen und mentalen Limitationen durch die von den Wissenschaften zur Verfügung gestellten Technologien erweitern können. Im Anschluss daran wendet er sich der in der Philosophie des Geistes und der Kognitionswissenschaft diskutierten sogenannten These des erweiterten Geistes zu und argumentiert, dass entgegen des ersten Eindrucks der für diese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  16
    Von der Gabe des Gedichts zur Vergebung für den Dichter? Der Sagetrieb Ezra Pounds.Jean-Michel Rabaté - 1993 - In Michael Wetzel & Jean-Michel Rabaté (eds.), Ethik der Gabe: Denken Nach Jacques Derrida. De Gruyter. pp. 81-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Martin Heidegger : cahier.Michel Haar - 1983 - LGF/Le Livre de Poche.
    Lire Heidegger, c'est relire autrement tout ce que nous lisons. Ce Cahier invite à mieux comprendre la pensée heideggérienne autours des thèmes principaux qu'il aborde.Des essais, témoignages et lettres retracent l'impacte de sa pensée dans la culture moderne.Textes de : Walter Biemel, Hans-Georg Gadamer, Ernst Jünger, Roger Munier, Carl Friedrich von Weizsäcker, Herbert Marcuse, Jean-Luc Marion, John Sallis, David Farrel Krell, Jean-François Courtine, Jean Beauffret, Dominique Janicaud, Otto Pöggeler, Jean-Louis Chrétien, Jean-Pierre Charcosset, F. Wybrands, Jacques Taminiaux, Hubert L. Dreyfus, Marc (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Vor und hinter den Kulissen: essays zur bildenden Kunst 2018-2020.Peter Michel - 2021 - Berlin: Verlag Wiljo Heinen.
    Ist die Kunst wirklich so frei, wie heute ständig behauptet wird? 0Solange Künstler in kapitalistischen Verhältnissen vom Geldsack abhängig bleiben, solange sie sich selbst zum Clown machen müssen, um zu überleben, verkommt das Freiheitsgeschrei zur Kulisse.0PETER MICHELs Texte gehen solchen Fragen nach. Auch wenn sie sich mit Zurückliegendem beschäftigen, beziehen sie sich stets auf unsere Gegenwart. 0Sie untersuchen, wie sich das Verhältnis zur Kunst aus der DDR im zusammengeschobenen Deutschland langsam verändert. 0Sie wollen den Blick öffnen helfen für den Reichtum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  20
    Walter Benjamins Theorie der Kritik.Michele Salonia - 2011 - Akademie Verlag.
    Die Schriften Walter Benjamins stellen ein unvergleichlich aufschlussreiches Repertoire für das Studium von Kritik bereit. Sie zeigen, dass sich Kritik, sei es die der Gesellschaft, des Rechts oder der Kunst, nicht in einem Urteil nach etablierten Kriterien erschöpft. Benjamin erzielt kritische Effekte mit Hilfe von unerwarteten Zusammenstellungen oder genealogischen Rekonstruktionen, die den geläufigen Kriterien der Beurteilung nicht einfach folgen, und gerade dadurch die Eigentümlichkeiten der betrachteten Gegenstände unterscheiden und erkennen lassen. Kritik löst dabei eine Krise der habitualisierten Denkweisen aus und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Pensiero critico: scritti internazionali in onore di Michele Borrelli = internationale Beiträge zu Ehren von Michele Borrelli.Jutta Breithausen, Francesca Caputo, Karl-Otto Apel & Michele Borrelli (eds.) - 2011 - Cosenza: L. Pellegrini.
  41.  66
    Imagining ‘reactivity’: allergy within the history of immunology.Michelle Jamieson - 2010 - Studies in History and Philosophy of Science Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 41 (4):356-366.
    An allergy is commonly understood to be an overreaction of the immune system to harmless substances that are misrecognised as foreign. This concept of allergy as an abnormal, misdirected immune response—a biological fault—stems from the idea that the immune system is an inherently defensive operation designed to protect the individual through an innate capacity to discriminate between the benign and toxic, or self and nonself. However, this definition of allergy represents a radical departure from its original formulation. Literally meaning ‘altered (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  9
    Hegel et l'Orient: suivi de la traduction annotée d'un essai de Hegel sur la Bhagavad-Gita.Michel Hulin - 1827 - Paris: J. Vrin. Edited by Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
    Hegel et l'Orient vise a combler une lacune : dans les cours de Berlin consacres a la Philosophie de l'Histoire et a la Philosophie de la Religion, l'Orient occupe une place considerable, mais cette enorme masse de textes n'a guere jusqu'ici retenu l'attention des historiens de la philosophie. L'auteur s'efforce tout d'abord de reperer les motifs qui ont conduit Hegel a elever a la dignite de categorie philosophique le tres ancien mythe de l'Orient et de replacer cette reconstruction historico-speculative dans (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  48
    In search of reasonableness: between legal and political philosophy.Michele Mangini - 2022 - Philosophy and Social Criticism 48 (7):937-955.
    Philosophy & Social Criticism, Volume 48, Issue 7, Page 937-955, September 2022. Reasonableness is a complex notion recently developed by legal and political theorists. John Rawls’s famous proposal of ‘reasonableness as reciprocity’ requires careful testing in the light of several criteria arising from legal doctrine and adjudication. I enquire into this variety of concepts in search of a common thread that makes sense of the use of the same concept in diverse contexts. I assume the normative thrust of reasonableness as (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  81
    Wenn die Worte fallen würden.Michel Chion - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 4 (1):11-27.
    Die Schrift ist im Film nicht nur durch Schriftobjekte (z. B. Briefe, Leuchtreklamen, Zeitungen) präsent, die der Diegese angehören. In Vor- und Abspann oder Zwischentitel hat sie vor allem im Stummfilm, aber auch in der Ära des Tonfilms ihren eigenen Raum. Von dort dringt sie bisweilen in den physikalischen Raum des Films ein, mitunter erscheint der Raum des Vorspanns etc. als 〉wirklicher〈 Raum. Interessant sind jene Fälle, in denen Buchstaben und Wörter ihrerseits den Gesetzen des physikalischen Raums, Bewegung und Schwerkraft (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Sozialethik als Kritik.Michelle Becka, Bernhard Emunds, Johannes Eurich, Gisela Kubon-Gilke, Torsten Meireis & Matthias Möhring-Hesse (eds.) - 2020 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgellschaft.
    Kritisiert wird gegenwärtig viel - und auch Kritik wird kritisiert. In dieser Situation sucht dieser Sammelband auszuweisen, wie in einer christlichen Sozialethik Kritik betrieben wird: Sie zielt auf die Kritik der Unvernunft der die Menschen bestimmenden, zugleich von Menschen geschaffenen Ordnungen der Gesellschaft- und dies im Interesse an vernünftigeren Ordnungen ihres Zusammenlebens. Gesellschaftskritik als Vollzug praktischer Rationalität gibt es freilich nicht ohne Herrschaftskritik und nicht ohne Kritik von Ausschluss und Subalternität. Ausdrücklich wird in diesem Band der neutrale Vollzug »der Vernunft« (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  86
    Der qualitative Charakter bewusster Erlebnisse: Physikalismus und phänomenale Eigenschaften in der analytischen Philosophie des Geistes.Jan G. Michel - 2010 - Brill/mentis.
    Zu den großen Rätseln der Philosophie des Geistes, ja der Philosophie überhaupt, gehört die folgende Frage: Wie lässt sich der qualitative oder phänomenale Charakter bewusster Erlebnisse beschreiben, erklären oder verstehen? Wie lässt sich beispielsweise erklären, wie es ist, eine Rose zu riechen? Einerseits erscheint angesichts der Erfolgsgeschichte der modernen Naturwissenschaften die Annahme plausibel, dass sich letztlich alles physikalisch erklären lässt, auch bewusste Erlebnisse. Bei dieser Annahme handelt es sich um die physikalistische Intuition, die in der analytischen Philosophie des Geistes die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  86
    Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes.Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl (eds.) - 2015 - Brill/mentis.
    Im Jahre 1998 verblüfften Andy Clark und David Chalmers die philosophische Gemeinschaft mit der so genannten These des erweiterten Geistes, die im Kern besagt, dass kognitive Systeme nicht-biologische Komponenten enthalten können und sich damit über die Grenzen biologischer Organismen hinaus erstrecken können. Die These wird seitdem nicht nur von Philosophen, sondern auch von Kognitions- und Neurowissenschaftlern intensiv und kontrovers diskutiert. In den Beiträgen, die in dem vorliegenden ersten deutschsprachigen Band zur These des erweiterten Geistes versammelt sind, werden u.a. die folgenden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  71
    Herrmann-Otto Unfreie Arbeits- und Lebensverhältnisse von der Antike bis in die Gegenwart. Eine Einführung. Pp. xviii + 417. Hildesheim, Zurich and New York: Georg Olms, 2005. Paper, €48. ISBN: 3-487-12912-4. [REVIEW]Michele George - 2006 - The Classical Review 56 (2):390-391.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Der Teilhabe in den Schriften und Predigten des Nikolaus von Kues, 1430-1450.Jean-Michel Counet - 1996 - Revue Théologique de Louvain 32 (2):275-276.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Josef Stallmach, Ineinsfall der Gegensätze und Weisheit des Nichtwissens. Grundzüge der Philosophie des Nikolaus von Kues.Jean-Michel Counet - 1990 - Revue Philosophique De Louvain 88 (79):448-449.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 973